Arbeitskleidung in Neuseeland
Die neuseeländische Arbeitskultur ist insgesamt ziemlich entspannt und locker. Gerade für Backpacker, die sich selten mit steifer Büroetikette herumschlagen müssen. Trotzdem solltest du zur passenden Arbeitskleidung in den typischen Backpacker-Arbeitsbereichen ein paar Dinge beachten:
Arbeitskleidung auf Farmen und Plantagen
Egal ob als Erntehelfer auf einer Plantage, beim WWOOFing auf einer Farm oder Freiwillige im Naturschutzreservat, diese Art von Arbeit ist körperlich fordernd, findet meist im Freien statt und ist stark vom Wetter abhängig. Entsprechend wichtig ist die richtige, praktische Kleidung:
- Oberteile: Atmungsaktive T-Shirts, langärmlige Shirts zum Schutz sowohl vor Sonne und Insekten als auch vor Dornen und Ästen. Insbesondere in den Wintermonaten solltest du auch an Fleecejacken oder winddichte Kleidung denken.
- Hosen: Robuste Jeans oder Arbeitshosen, die schmutzig werden dürfen.
- Schuhe: Stabile, geschlossene Arbeitsschuhe oder Gummistiefel (je nach Aufgabe/Wetter). Rutschfeste Sohlen sind wichtig.
- Kopfbedeckung: Breitrandige Hüte oder Caps zum Schutz vor starker Sonneneinstrahlung. Wollmütze bei kaltem Wetter.
- Ganz wichtig: Sonnencreme (LSF 50+) und Sonnenbrille mit UV-Schutz!

Arbeitskleidung auf dem Bau
Die oben genannten Tipps gelten weitestgehend auch für die Arbeit auf neuseeländischen Baustellen. Zusätzlich gibt es für die Arbeit auf dem Bau strengere Vorschriften bzgl. Schutzkleidung (sog. „PPE“ – Personal Protective Equipment). Arbeitgeber in Neuseeland sind gesetzlich verpflichtet, ihren Mitarbeitenden geeignete Sicherheitskleidung, einschließlich Stahlkappenschuhe („safety boots“), zur Verfügung zu stellen, wenn dies für die Arbeit erforderlich ist. Wenn du deine eigenen Sicherheitsstiefel tragen möchtest, dann ist das auch möglich. Der Arbeitgeber muss dann allerdings sicherstellen, dass diese den Arbeitsanforderungen entsprechen. Stahlkappenschuhe kannst du bei Bedarf hier vor Ort in Neuseeland kaufen, um die NZD 90 – NZD 300, je nach Marke und Schutzgrad.
Unter anderem kannst du in den folgenden Geschäften Bau- und Sicherheitskleidung kaufen:
- RSEA Safety – Ein Unternehmen, das sich auf Sicherheitsausstattung und Arbeitskleidung spezialisiert hat, einschließlich für den Bau. Ladengeschäfte gibt es in Auckland und Christchurch, sowie einen Online-Shop.
- Mitre 10 und Bunnings– Landesweite Baumarktketten, die auch Arbeitskleidung wie Stiefel, Handschuhe und Schutzkleidung führen.
- The Warehouse bietet ebenfalls einfache und kostengünstige Arbeitskleidung und Sicherheitsausstattung an.
Arbeitskleidung in der Gastronomie
In der Gastronomie tragen Backpacker in der Regel funktionale, hygienische und dem jeweiligen Betrieb angepasste Kleidung. Cafes, Restaurants und Bars stellen ihren Mitarbeitenden in der Regel eine Art Uniform zur Verfügung, die während der Schicht getragen werden muss, um einen einheitlichen Look zu gewährleisten. Das sind meistens schwarze T-Shirts, oftmals auch Poloshirts oder Hemden, die mit dem Logo und Schriftzug des Betriebes bedruckt sind. Bequeme Schuhe sind besonders wichtig, denn sowohl Küchenhelfer als auch Servicekräfte sind den ganzen Tag auf den Beinen. Daher müssen die Schuhe bequem und rutschfest sein.
Küchenpersonal (z. B. Köche, Küchenhilfen) tragen eine Kochjacke / Kochhemd, Kochhose, Schürze, Kochmütze / Haarnetz und rutschfeste, geschlossene Schuhe.
Das Servicepersonal (Kellner/innen, Barkeeper etc.) tragen in der Regel schwarze Stoffhose, Schürze (meist Hüft- oder Latzschürze) und bequeme, aber elegante rutschfeste Schuhe.
Arbeitskleidung im Handel und Büro
In Neuseeland ist der Büro-Dresscode überwiegend „smart casual“, wobei die genaue Ausprägung je nach Branche und Unternehmenskultur variiert. In manchen Situationen, wie z.B. Kunden-Meetings oder zu offiziellen Anlässen wird oftmals auch ein „formal business“ Dresscode erwartet:
Smart Casual:
- Männer: Stoffhosen oder dunkle Jeans mit Hemd oder Poloshirt
- Frauen: Blusen, Stoffhosen, Röcke (knielang) oder Kleider
- Schuhe: geschlossene Schuhe (Loafers, Brogues, schlichte Sneakers)
- Accessoires: minimalistisch, z. B. dezente Armbänder oder Uhren
Formal Business:
- Männer: dunkler, einfarbiger Anzug, Hemd und Krawatte
- Frauen: Hosenanzug oder Rockanzug mit Bluse; alternativ schlichtes, knielanges Businesskleid mit Blazer; hautfarbene oder schwarze Strümpfe (insbesondere bei Röcken)
- Schuhe: braune oder schwarze Lederschuhe, keine offenen Schuhe oder hohe Absätze
Der smart casual Dresscode trifft grundsätzlich auch für unsere Teilnehmer zu, die ein Praktikum im kommerziellen Bereich oder einen Freiwilligendienst an einer Schule absolvieren.
Arbeitskleidung in Neuseeland - weitere Tipps
Vermeiden sollte man grundsätzlich Sportbekleidung oder Leggings, durchsichtige oder zu freizügige Kleidung, sowie auffällige Logos oder Slogans. Achte darauf, dass die Kleidung sauber, frei von Flecken und Tierhaaren ist.
