Dieser Inhalt ist nur für Mitglieder zugänglich. Bitte melde dich an oder registriere dich, um diesen Bereich zu sehen.

Au-pair Tipps und Richtlinien

Für ein gutes Zusammenleben mit Deiner Au-pair-Gastfamilie haben wir Dir hier zahlreiche Ratschläge, Tipps und Regelungen zusammengestellt.

Gleich zu Beginn Deines Aufenthalts wird Deine Gastfamilie mit Dir über die Regeln sprechen, die in ihrem Haushalt gelten, beispielsweise:

  • Essenszeiten
  • Nutzung des Badezimmers
  • Säuberung Deines Zimmers
  • Nutzung von Strom, Wasser und Heizung
  • Freunde mit nach Hause bringen
  • Benutzung von Telefon und Internet
  • Wäsche waschen

Tausche zu Beginn die Handy-/Telefonnummer mit Deiner Gastfamilie aus. Falls Du unterwegs bist und zum vereinbarten Zeitpunkt (z.B. zum Abendessen) nicht zu Hause sein kannst, kannst Du somit Deiner Gastfamilie Bescheid geben.

Dein Zimmer sollte von Deiner Gastfamilie nur im Notfall betreten werden. Wenn Du nicht möchtest, dass die Kinder oder Haustiere Deiner Gastfamilie in Dein Zimmer gehen, schließe bitte Deine Zimmertür. Du darfst im Haus der Familie alle Gemeinschaftsräume nutzen, sowie den Fernseher und das Telefon. Deine Gastfamilie zeigt Dir auch, wie und zu welchen Zeiten Du die Haushaltsgeräte benutzen darfst.

Von Deiner Gastfamilie bekommst Du jeden Tag Frühstück, Mittagessen und Abendessen. Das Essen gibt es zu den mit der Gastfamilie vereinbarten Zeiten und das Abendessen wird gewöhnlich zusammen mit der ganzen Familie eingenommen. Bei den Mahlzeiten kannst Du der Familie von Deinem Tag berichten. Zu deinen Aufgaben als Demi- oder Au Pair gehört unter anderem, dass Du die Familie bei der Zubereitung der Malzeiten unterstützt oder sogar die Zubereitung selbstständig vornimmst.

Solltest Du eine Allergie haben, oder ein Lebensmittel nicht mögen, dann teile das bitte Deiner Familie gleich zu Beginn Deines Aufenthalts mit.
Die Gastfamilie ist verpflichtet, Dir Mahlzeiten in ausreichender Größe und Vielfalt an Fleisch, Obst und Gemüse zur Verfügung zu stellen, damit Du Deinen täglichen Kalorien- und Nährstoffbedarf decken kannst. Eine kleine Zahl an Snacks, wie Früchte, Jogurt, Tee/Kaffee sollte Dir ebenfalls zur Verfügung gestellt werden. Benötigst Du jedoch eine größere Menge an Snacks oder teurere Snacks wie z.B. Schokolade, dann musst Du Dir diese selbst kaufen. Wenn Du zu einer Mahlzeit nicht nach Hause kommst, dann informiere rechtzeitig Deine Gastfamilie darüber. Sie wird, wenn möglich, Dir etwas vom Essen aufbewahren, was Du dann später aufwärmen kannst.

Wenn Dir das Essen geschmeckt hat, dann lass es Deine Gastfamilie bitte wissen. Gerne kannst Du für Deine Gastfamilie einmal ein Gericht aus Deiner Heimat kochen – das ist eine tolle Sache für Dich und Deine Gastfamilie. Bitte kläre jedoch mit Deiner Gastfamilie vorab, wann Du dazu die Küche nutzen möchtest.

Die Verpflegung ist unserer Erfahrung nach die häufigste Ursache bei Unstimmigkeiten: Kochkünste, Einkaufs- und Essgewohnheiten variieren ganz natürlich von Familie zu Familie und nicht immer passen sie perfekt zu den Erwartungen und Gewohnheiten eines Au-pairs. Bitte sprich deshalb zuerst mit Deiner Gastfamilie, falls Dich etwas an der Verpflegung stört – häufig bedarf es nur eines klärenden Gesprächs und etwas Verständnisses auf beiden Seiten.

Als Au-pair wird von dir erwartet, dass Du Aufgaben im Haushalt übernimmst und die Familie und Kinder unterstützt. Als Teil der Familie solltest Du bei deiner Gastfamilie Aufgaben wie Tischdecken oder Geschirrspülen übernehmen. Oftmals sind die Demi- und Au Pairs den Kindern beim Zimmeraufräumen oder Wäschewaschen behilflich.

Es wird von Dir erwartet, dass Du Dein eigenes Zimmer ebenfalls sauber hältst und Dein eigenes Bett machst. Die Gastfamilie wird Dir dazu Bettwäsche und Reinigungsmittel geben. Der neuseeländische „Durchschnittshaushalt“ ist ein bisschen staubiger und unordentlicher als Du es vermutlich von zuhause gewohnt bist. Diesen kulturellen Unterschied solltest Du akzeptieren, Neuseeländer gehen einfach lieber an den Strand oder veranstalten ein BBQ anstatt jeden Tag das ganze Haus aufzuräumen…

Du bist für Deine Wäsche selbst verantwortlich. Falls Du selbst waschen möchtest, lass Dir von der Gastfamilie zeigen, wie die Waschmaschine bedient wird. Bitte beachte, dass viele Neuseeländer max. 40 Grad warm waschen und ihre Kleidung nur selten bügeln!

Teile Deiner Gastfamilie, zu welcher Tageszeit Du normalerweise eine Dusche nimmst. Bitte beschränke Dich auf kurze Duschen, da viele neuseeländische Haushalte nur begrenzt heißes Wasser haben. Bitte entferne nach dem Duschen Deine Haare aus dem Abfluss und wische den Boden trocken, so dass die nächste Person ein sauberes Badezimmer vorfindet.

Häuser in Neuseeland sind nicht so warm wie in Mitteleuropa, manche sind gar nicht oder nur wenig isoliert. Zentralheizungen sind sehr selten, meist gibt es nur einen Ofen oder eine Wärmepumpe im Wohnzimmer. In vielen Häusern ist es (im Winter) im Wohnzimmer und in der Küche warm, aber der Rest des Hauses ist kalt. Schlafzimmer werden meist mit elektrischen Öfen beheizt, aber da Strom teuer ist, nur für eine begrenzte Zeit. Viele Familien haben für die kälteren Jahreszeiten warme Bettwäsche aus Flanell sowie unter dem Bettlaken eine Heizdecke („electric blanket“), mit der das Bett vorgewärmt werden kann. Wenn Du leicht frierst, solltest Du Dich mit wärmeren Schlafsachen darauf einstellen.

Bitte schalte unbedingt alle Heizer in Deinem Zimmer aus, wenn Du schlafen gehst oder das Haus verlässt. Die elektrischen Heizer verursachen sonst immense Stromrechnungen! Lege niemals Kleidung oder Handtücher auf die Heizer und schalte die Heizdecke aus, wenn Du schlafen gehst – sonst besteht Brandgefahr!

Zwar haben alle Gastfamilien Internet, bitte beachte jedoch, dass manche Familien in Neuseeland nur einen begrenzten Internetzugang haben und keine Flatrate! Bitte kläre mit Deiner Gastfamilie beim Einzug unbedingt das Datenlimit – z.B. benötigt 1 Stunde Whatsapp mit Video schon ca. 1 GB! Die Gastfamilie kann für Dich ggf. ein höheres monatliches Datenvolumen besorgen, allerdings musst Du dann die zusätzlichen Kosten hierfür tragen. Nutze freies WiFi in der Bücherei, in zahlreichen Cafes und an einigen Hotspots in der Stadt.

Bitte besprich mit der Gastfamilie, falls Du ihr Festnetz-Telefon benutzen möchtest. Solltest Du nachts mit dem Handy oder auf Whatsapp, Skype etc. telefonieren, dann verhalte Dich bitte leise, damit die Gastfamilie nicht gestört wird.

Falls Deine Gastfamilie Dir ein Fahrrad zur Verfügung stellen sollte, verpflichtest Du Dich, es immer anzuschließen und nachts nie außerhalb des Grundstücks der Gastfamilie zu parken. In Neuseeland herrscht außerdem Helmpflicht und Du musst bei Dunkelheit mit Licht fahren. Eine Nichtbeachtung kann empfindliche Strafen bedeuten.

Im Haus der Gastfamilie darfst Du nicht rauchen, auch nicht, wenn andere Familienmitglieder im Haus rauchen. Wenn Du über 18 Jahre alt bist, darfst Du Alkohol im Haus der Gastfamilie in geringen Mengen konsumieren.

Solltest Du nicht zu Hause übernachten, kläre das auf jeden Fall vorher mit der Gastfamilie ab und gib ihnen Bescheid. Auch wenn Du schon über 18 Jahre alt bist, macht sich Deine Gastfamilie Sorgen, solltest Du nicht nach Hause kommen.

Wenn Du längere Zeit bei einer Gastfamilie wohnst, kann es vorkommen, dass diese einen Wochenendtrip oder Kurzurlaub unternehmen möchte. Sollte Dich die Gastfamilie mitnehmen wollen, kläre bitte ab, zu welchen Konditionen und ob du im Urlaub auch arbeiten musst oder Kosten für Dich anfallen. Ansonsten ist es aber eine tolle Gelegenheit für Dich, Neuseeland besser kennenzulernen.

Deine Gastfamilie muss Dir eine Erlaubnis erteilen, wenn ein Freund oder eine Freundin bei Dir übernachten möchte. Bitte kläre das unbedingt immer im Voraus mit Deiner Gastfamilie ab. Wenn Deine Verwandten oder Freunde von daheim nach Neuseeland kommen und Dich besuchen möchten, ist Deine Gastfamilie nicht verpflichtet, ihnen eine Übernachtungsmöglichkeit oder Mahlzeiten zur Verfügung zu stellen.

Sollte es zu Problemen mit Deiner Au Pair Familie kommen, sprich bitte sofort mit einem Auszeit Neuseeland Mitarbeiter. Wir werden Dich dann zusammen mit unserer Partneragentur unterstützten und probieren schnellstmöglich eine Lösung zu finden. Solltest Du aus persönlichen Gründen das Programm vorzeitig verlassen, beachte hierzu bitte den geschlossenen Vertrag mit der Familie und die darin enthaltenen Kündigungsfristen.

Viele Probleme oder Missverständnisse lassen sich mit einem klärenden Gespräch aus dem Weg schaffen. Melde Dich daher bitte frühzeitig bei uns und warte nicht, bis die Situation schon zu verfahren ist.

Wenn Du den Aufenthalt bei Deiner Gastfamilie verlängern möchtest, dann kläre das bitte mit uns und
der Gastfamilie ab.

Falls es zu Problemen mit der Gastfamilie kommt, raten wir Dir, zunächst selbst mit der Familie zu sprechen. Die meisten Probleme ergeben sich durch Missverständnisse oder Nicht-Kommunizieren und lösen sich sehr schnell, wenn man darüber spricht. Wenn das aber nicht der Fall sein sollte, zögere nicht, uns zu kontaktieren.

Navigation

[/wpum_restrict_to_user_roles]